
Vieles geht wieder!
Schaut bei Angeboten und Terminen, was geht!
Besonders hervorheben möchten wir:
Besonders hervorheben möchten wir:
- 25.06. Hüpfburg Veranstaltung
- 02.07. Graffiti Contest
- 27.08. Kirchmöserfest
Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz
„Gut zu wissen, dass ich mit dieser Aufgabe nicht allein bin. Ich weiß jetzt, wo ich Unterstützung finden kann und die Gespräche in der Gruppe haben mir sehr geholfen, mit meinem Mann besser zurechtzukommen.“ sagte eine Teilnehmerin der Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“.
Eine solche Schulung bieten wir jetzt an. Angehörige von Menschen mit Demenz aus Brandenburg an der Havel und Umgebung haben die Möglichkeit, wichtige Informationen zu medizinischen, rechtlichen und finanziellen Fragen rund um das Thema Demenz zu erhalten. Auch praktische Tipps für einen stressfreieren Alltag werden besprochen.
Am 27.April 2022 beginnt die achtteilige Schulungsreihe.
Sie findet immer mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr bei uns im Haus statt.
Die Schulungsreihe wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg organisiert und wird durch die Barmer Pflegeversicherung finanziert. Versicherte aller Kassen können kostenfrei teilnehmen.
Bei Bedarf wird eine Betreuung für Menschen mit Demenz während der Schulung angeboten.
Interessierte werden gebeten sich telefonisch anzumelden bei
Frau Günther unter der Nummer:
03381/804865 oder 0177/6007402
Eine solche Schulung bieten wir jetzt an. Angehörige von Menschen mit Demenz aus Brandenburg an der Havel und Umgebung haben die Möglichkeit, wichtige Informationen zu medizinischen, rechtlichen und finanziellen Fragen rund um das Thema Demenz zu erhalten. Auch praktische Tipps für einen stressfreieren Alltag werden besprochen.
Am 27.April 2022 beginnt die achtteilige Schulungsreihe.
Sie findet immer mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr bei uns im Haus statt.
Die Schulungsreihe wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg organisiert und wird durch die Barmer Pflegeversicherung finanziert. Versicherte aller Kassen können kostenfrei teilnehmen.
Bei Bedarf wird eine Betreuung für Menschen mit Demenz während der Schulung angeboten.
Interessierte werden gebeten sich telefonisch anzumelden bei
Frau Günther unter der Nummer:
03381/804865 oder 0177/6007402
Das Programm
- Mittwoch, 27. April 2022
Menschen mit Demenz verstehen.
Frau Senftleben, Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg - Mittwoch, 4. Mai 2022
Wissenswertes über Demenzerkrankungen.
Herr Dr. Hodzic, Oberarzt der Asklepios Fachkliniken Brandenburg GmbH - Mittwoch, 11. Mai 2022
Vorsorge treffen.
Herr Bartels, Betreuungsbehörde der Stadt Brandenburg - Mittwoch, 18. Mai 2022
Den Alltag leben - ein neues Miteinander finden.
Frau Urban, SPZ Brandenburg - Mittwoch, 25. Mai 2022
Pflege von Menschen mit Demenz. - Mittwoch, 1. Juni 2022
Pflegeversicherung und Entlastungsangebote.
Herr Labuda, Pflegestützpunkt Brandenburg/Havel - Mittwoch, 8. Juni 2022
Die Lasten teilen.
Frau Jahn, Angehörigenberatung Demenz Volkssolidarität Rathenow - Mittwoch, 15. Juni 2022
Ein neues Zuhause finden.
Frau Gehltomholt, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier
Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte,
an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Erfahren Sie mehr über die rund 530 Häuser in ganz Deutschland. Mit ihren Angeboten stärken sie den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und bieten Entwicklungschancen und Teilhabemöglichkeiten für Jung und Alt.
Erfahren Sie hier mehr: www.mehrgenerationenhaeuser.de
Erfahren Sie hier mehr: www.mehrgenerationenhaeuser.de
Regelmäßig treffen sich bei uns im Haus
Hilfe bei Gewalt an Mädchen und Frauen
Deutschlandweites Hilfetelefon
Kontakt: 08000 116 016
Online-Beratung www.hilfetelefon.de
Frauenschutzeinrichtung der Stadt Brandenburg
info-frauenhaus-brandenburg@t-online.de
Kontakt: 03381 3013 27


Frauenschutzeinrichtung der Stadt Brandenburg


Wichtige Notruf-Nummern
- Gewalt gegen Frauen:
Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiter*innen des Hilfetelefons in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.
- Sexueller Missbrauch:
Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon “Sexueller Missbrauch” montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar. Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.
- Schwangere in Not:
Das kostenlose, barrierefreie und 24 Stunden unter der Nummer 0800 40 40 020 erreichbare Hilfetelefon “Schwangere in Not” ist eine erste Anlaufstelle für Frauen, die über qualifizierte Berater*innen Hilfe in den örtlichen Schwangerschaftsberatungsstellen finden. Es bietet auch eine fremdsprachige Beratung an.
- Pausentaste:
Das Projekt “Pausentaste” unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information. Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. - Pflegetelefon:
Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen. Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.
- Nummer gegen Kummer:
Die “Nummer gegen Kummer” bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen – von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Das Elterntelefon unter der Rufnummer 0800 111 0 550 richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten.
In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.
- EKD-Notruf für Opfer von sexualisierter Gewalt:
Die Zentrale Anlaufstelle ist bundesweit kostenlos und anonym erreichbar unter der Rufnummer 0800 5040 112 und
per E-Mail an zentrale@anlaufstelle.help, sowie unter der Internetadresse www.anlaufstelle.help.
Terminvereinbarungen für telefonische Beratungen sind möglich montags von 16.30 bis 18.00 Uhr sowie Dienstag bis Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Diese und viele weitere Telefonnummern und Hinweise auf helfende Organisationen finden Sie unter https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/hilfe-und-beratung/krisentelefone-und-anlaufstellen-in-notlagen/124544